WEBVTT Kind: captions; Language: de 00:00:04.860 --> 00:00:06.840 Es ist klar ersichtlich, was die Zukunft bringt. 00:00:07.200 --> 00:00:08.320 Wir wissen, was auf uns zukommt. 00:00:09.100 --> 00:00:13.080 Die Weltbevölkerung wird sich vielen Problemen stellen müssen. 00:00:13.480 --> 00:00:15.260 Dazu gehören Überbevölkerung, 00:00:15.300 --> 00:00:16.960 Herausforderungen in der Medizin 00:00:16.960 --> 00:00:17.720 und im Transportwesen. 00:00:18.980 --> 00:00:22.060 PhoenixD ist ein interdisziplinärer Forschungsansatz, 00:00:22.980 --> 00:00:25.160 der zum globalen Erfolg beiträgt. 00:00:35.200 --> 00:00:37.620 PhoenixD bietet Antworten 00:00:37.620 --> 00:00:39.660 auf diese globalen Herausforderungen. 00:00:40.160 --> 00:00:43.360 Hier kommen Wissenschaftler aus allen Fachbereichen zusammen, 00:00:43.360 --> 00:00:46.040 um neue Pfade in der Optiktechnologie zu beschreiten. 00:00:46.220 --> 00:00:48.800 Wie lassen sich unsere Erkenntnisse aus der Chemie, 00:00:48.800 --> 00:00:51.420 der Elektronik und der Optik anwenden, 00:00:52.400 --> 00:00:54.760 um die nächste Generation von hochpräzisen 00:00:54.780 --> 00:00:57.220 und adaptiven Optiksystemen zu entwickeln? 00:00:58.120 --> 00:00:59.628 Für ein optisches Gerät, 00:00:59.628 --> 00:01:02.140 das neue Technologien vorantreiben wird. 00:01:02.320 --> 00:01:05.840 Nur in Hannover, wo alle Aspekte zusammenkommen, 00:01:05.840 --> 00:01:07.620 ist dieses Ziel greifbar. 00:01:10.380 --> 00:01:13.480 Hannover bietet die volle Bandbreite der verschiedenen Fachgebiete– 00:01:13.480 --> 00:01:15.540 alles was man braucht, findet man hier. 00:01:15.540 --> 00:01:16.980 Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, 00:01:16.980 --> 00:01:17.480 Physik, 00:01:17.800 --> 00:01:18.300 Elektrotechnik, 00:01:18.580 --> 00:01:19.280 Informatik, 00:01:20.420 --> 00:01:21.020 Maschinenbau, 00:01:21.460 --> 00:01:22.400 Werkstoffwissenschaft. 00:01:22.920 --> 00:01:24.120 Entscheidend dabei ist, 00:01:24.120 --> 00:01:25.720 dass all diese Wissenschaften in einer Stadt angesiedelt sind. 00:01:26.000 --> 00:01:28.534 Wir haben hier umfassendes Fachwissen generiert, 00:01:28.534 --> 00:01:31.280 das sich nicht einfach per E-Mail übermitteln lässt. 00:01:41.140 --> 00:01:44.368 Die Hauptakteure des Programms sind natürlich die Universitäten 00:01:44.368 --> 00:01:48.160 sowie unsere ortsansässigen und internationalen Partner aus der Industrie. 00:01:48.540 --> 00:01:53.980 Unser Exzellenzcluster ist in verschiedene Forschungsbereiche aufgeteilt. 00:01:56.700 --> 00:01:59.720 Die Performance lässt sich berechnen, 00:01:59.720 --> 00:02:02.460 lange bevor man in die Produktion geht. 00:02:02.460 --> 00:02:07.160 So können wir verschiedene Topologien und Designs betrachten, 00:02:07.160 --> 00:02:09.560 um zu sehen, wie gut diese später funktionieren. 00:02:09.560 --> 00:02:12.460 Das Design wird optimiert und ist dementsprechend gut durchdacht, 00:02:12.460 --> 00:02:15.820 bevor wir etwas produzieren. 00:02:27.420 --> 00:02:31.259 Und dann wird das entsprechende Optiksystem 00:02:31.259 --> 00:02:37.240 in den verschiedenen Anlagen unserer Fertigungsstätten hergestellt. 00:02:37.440 --> 00:02:40.320 Hannover hat all diese Einrichtungen und Wissenschaftler zu bieten. 00:02:49.260 --> 00:02:54.016 Wir beobachten jeden Produktionsschritt 00:02:54.016 --> 00:02:59.076 mit Hilfe einer hochpräzisen Messtechnik, 00:02:59.076 --> 00:03:04.260 die Geometrien und Indizes sofort erkennt. 00:03:04.560 --> 00:03:09.109 Mit Hilfe dieser Daten erstellen wir eine Echtzeit-Simulation, 00:03:09.109 --> 00:03:13.627 so dass Abweichungen aus vorangegangenen Produktionsschritten 00:03:13.627 --> 00:03:16.960 in den darauffolgenden berücksichtigt werden. 00:03:24.860 --> 00:03:27.860 Es ist wichtig, dabei dynamisch vorzugehen. 00:03:27.860 --> 00:03:29.720 Nachdem wir all diese verschiedenen Komponenten 00:03:30.260 --> 00:03:31.620 und Silos erforscht haben, 00:03:31.620 --> 00:03:34.000 stellt sich die Frage, wie man sie am besten zusammenbringt. 00:03:34.000 --> 00:03:37.160 Einen Aspekt allein zu betrachten, bringt nichts– 00:03:37.600 --> 00:03:39.500 man muss das gesamte Bild sehen. 00:03:43.080 --> 00:03:46.540 Die jungen Forscher und anderen wichtigen Beteiligten des PhoenixD Projekts 00:03:46.540 --> 00:03:48.060 werden in einem Gebäude untergebracht, 00:03:48.060 --> 00:03:52.560 damit alle unter einem Dach sind. 00:03:52.880 --> 00:03:54.455 In unserem Haus der Optik 00:03:54.455 --> 00:03:56.660 trifft man auf eine Menge Menschen, 00:03:56.680 --> 00:03:58.400 die einem neue Perspektiven aufzeigen 00:03:58.400 --> 00:04:00.160 und die eigenen Ideen auf verschiedene Weise reflektieren. 00:04:01.640 --> 00:04:04.060 Wir arbeiten hier mit netten Leuten, 00:04:04.140 --> 00:04:05.736 in angenehmer Atmosphäre, 00:04:05.736 --> 00:04:07.780 und gehen Probleme gemeinsam an. 00:04:07.780 --> 00:04:09.120 Die Leute beeinflussen sich gegenseitig. 00:04:09.600 --> 00:04:10.820 Diese Art der Kommunikation, 00:04:10.820 --> 00:04:15.620 der engen Kooperation ist entscheidend für den Erfolg. 00:04:15.660 --> 00:04:16.820 Man kann Erkenntnisse nicht mehr einfach wie früher 00:04:16.820 --> 00:04:18.040 dem nächsten Fachbereich über den Zaun werfen. 00:04:20.200 --> 00:04:23.100 Das PhoenixD Programm ist eine Schlüsseltechnologie– 00:04:23.740 --> 00:04:26.600 eine Toolbox, die zukünftigen Generationen, 00:04:26.600 --> 00:04:28.300 wie auch der heutigen helfen wird, 00:04:28.300 --> 00:04:29.760 echte Probleme zu lösen. 00:04:31.320 --> 00:04:35.680 PhoenixD eröffnet viele spannende Perspektiven. 00:04:35.680 --> 00:04:38.780 Das Programm umfasst eine Vielzahl von Fachgebieten. 00:04:38.780 --> 00:04:42.100 Ein wahrhaft transdiziplinäres Forschungsprojekt, 00:04:42.100 --> 00:04:44.100 das es so noch nie gegeben hat. 00:04:45.660 --> 00:04:49.140 Ein Programm, das nahezu alles möglich macht.