Über die Initiative Wissenschaft Hannover

Die Initiative Wissenschaft Hannover wurde Anfang 2007 auf Anregung der Landeshauptstadt Hannover gegründet. Mittlerweile engagieren sich in diesem Netzwerk acht hannoversche Hochschulen (Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, Fachhochschule für die Wirtschaft, Leibniz Fachhochschule), das Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, die VolkswagenStiftung, das Studentenwerk Hannover, die hannoverimpuls GmbH und die Landeshauptstadt Hannover.

Attraktivität des Wissenschaftsstandorts steigern

Ziel ist es, die Attraktivität des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Hannover zu steigern und die Rahmenbedingungen für Studierende zu verbessern. Die Initiative und ein Großteil der gemeinsamen Projekte werden im Büro Oberbürgermeister im Sachgebiet "Wissenschaftsstadt Hannover" koordiniert.

49.000 Studierende

Hannover zählt mit 49.000 Studierenden (WS 2021/22) und rund 21.000 Beschäftigten an den Hochschulen zu den bedeutenden Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Knapp 50 Prozent der Studierenden sind weiblich, der Anteil der ausländischen Studierenden beträgt 15,54 Prozent.

Förderung von Exzellenzclustern

Im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung werden in Hannover die Exzellenzcluster Hearing4all, RESIST, QuantumFrontiers und Phoenix-D gefördert. Die Projekte werden seit Beginn am 01. Januar 2019 über sieben Jahre gefördert und erhalten zwischen drei und zehn Millionen Euro Förderung pro Jahr. Auf hannover.de sind weitere Informationen zu den einzelnen Exzellenzclustern zu finden.

Projekte der Initiative Wissenschaft Hannover

Videoportal www.wissen.hannover.de

Unter dem Motto "studieren.forschen.wissen" zeigt die Initiative Wissenschaft Hannover – mal witzig, mal mit wissenschaftlichem Ernst, mit Filmen, Videotagebüchern, Links und Downloads, wie das Studium zum Erfolg werden kann und stellt Forschungsprojekte in Hannover vor. 2018 umfasst das Portal bereits 550 Video-Clips. Nahezu jede Woche kommt ein neues Video hinzu. Das Showreel zeigt eine Auswahl unserer letzten Videos. Über Facebook informiert die Initiative über die neuen Filme und wichtige Veranstaltungen der Partner-Einrichtungen.

Hochschul- und Wissenschaftsseiten auf www.hannover.de 

Das Thema „Wissenschaft“ hat im Portal von Region und Stadt Hannover unter www.hannover.de einen zentralen Platz. Tagesaktuell wird über Studium, Lehre, Forschung und Studienalltag in der Region Hannover informiert. Ein umfangreicher Veranstaltungskalender ergänzt das Angebot. www.science-hannover.de führt direkt auf die Wissenschaftsseiten. 

November der Wissenschaft

Alle zwei Jahre lädt die Initiative Wissenschaft Hannover mit rund 70 Partnern aus Hochschulleben, Forschung und Kultur zu einer Entdeckungstour durch die Welt der Wissenschaft ein.

Mehrere Wochen lang können Schülerinnen und Schüler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit die Forschungs- und Hochschullandschaft Hannovers kennenlernen. 2018 zählten die Veranstalter 45.000 Besuche.

Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme gibt es im November 2020. Der kommende November der Wissenschaft findet am 1. November 2021 in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen statt.

Welcome-Service für ausländische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 

Mit einem umfangreichen Handlungsprogramm wollen die hannoverschen Hochschulen, das Studentenwerk Hannover, die Agentur für Arbeit, die Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (jetzt: Hanova) und die Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren die Willkommenskultur für internationale Studierende stärken. Mehr als 60 Einzelmaßnahmen wurden in den Handlungsfeldern "Wohnen“, „Studienfinanzierung", "Integration, Diversity und Antidiskriminierung", "Perspektiven – Bleiben oder gehen?" sowie „Hochschulzugang für geflüchtete Menschen“ entwickelt. Das Spektrum der Maßnahmen reicht von neu entwickelten Projekten über den systematischen Ausbau bestehender Aktivitäten bis zur Fortführung bewährter Maßnahmen.

Hausmarke

Mit dieser Vorteilskarte erhalten Studierende an Hannovers Hochschulen unter anderem Preisnachlässe in Geschäften, Restaurants oder beim Besuch von Museen.

Dual Career-Netzwerk

Partnerschaft leben und trotzdem die Karriere an einer hannoverschen Hochschule oder Forschungseinrichtung fortsetzen? Das Dual Career Netzwerk unterstützt Doppelkarrierepaare beim beruflichen Neustart in und um Hannover. Der Service richtet sich an die Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren, Nachwuchsführungskräften aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Der Service wird federführend von der Leibniz Universität Hannover koordiniert.

Study and Stay

Jeder zweite Studienabsolvierende aus Hannover nimmt in der Region Hannover seine erste Beschäftigung auf. Mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen stärkt die Initiative Wissenschaft Hannover eine frühzeitige Vernetzung von Wirtschaft, Lehre und Hochschule. Ziel ist es, Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort Hannover zu gewinnen und jungen Menschen eine berufliche Perspektive in der Region aufzuzeigen.

Leibniz in Hannover

Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646, + 1716) lebte und wirkte 40 Jahre lang in Hannover. Viele Einrichtungen in Hannover bewahren, erforschen oder kommunizieren das Leben und Werk des Universalgelehrten. Ein Highlight für alle Geocacher ist die Tour Leibniz‘ Ge(o)heimnisse. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen gibt es unter  www.hannover.de/Leibniz.  

SommerUni in der Leibnizstadt

Seit 2010 laden die Leibniz Universität Hannover und die Landeshauptstadt Hannover jedes Jahr im August im Rahmen des Gasthörenden-Studiums zu einem drei Wochen dauernden Programm ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen bieten mehrstündige Vorlesungen und Workshops an.

EU-Projekt NUCLEUS

Die Initiative Wissenschaft Hannover, vertreten durch die Landeshauptstadt Hannover, war Teil des EU Projektes Nucleus, das aus Mitteln des Programmes Horizon 2020 finanziert wurde. Bis 2019 hat sich ein Konsortium mit 24 internationalen Partnern zum Ziel gesetzt, ein neues Verständnis für die Kommunikation, das Lernen und Engagement von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand die praktische Erprobung von Projekten und Strukturen, die institutionelle Hindernisse auf dem Weg für eine verantwortliche Forschung (Responsible Research and Innovation) überwinden sollen.