Videos

Vielfältige Fortbildungen für Verwaltungen am NSI
Das Niedersächsische Studieninstitut (NSI) bietet ein großes Spektrum an Fortbildungen für die Verwaltung an. An drei Standorten und auch als Inhouse-Veranstaltung, bei den Kommunen vor Ort, gibt es es praxisnahe und fachbezogene Seminare, Modul- und Qualifizierungsreihen, Kongresse und Fachtagungen.

BAföG-Antrag leicht gemacht
Die Formulare für den BAföG-Antrag auszufüllen, kann ganz schön kompliziert sein. In unserem neuen Video erklären wir euch deshalb Schritt für Schritt, wie ihr das Formblatt 1, also euren Antrag auf Ausbildungsförderung, richtig ausfüllt und was es bei der Abgabe zu beachten gibt.Ihr habt allgemeine Fragen zum Antrag oder kommt an einer Stelle nicht weiter? Unsere Sachbearbeiter*innen helfen euch gerne weiter. Nehmt direkt zu Ihnen Kontakt auf www.studentenwerk-hannover.de/geld/meine-bafoeg-sachbearbeitung.BAföG gleich online beantragen: www.bafoeg-digital.de

"das hub" der Hochschule Hannover - immer einen Schritt voraus
„das hub“ der Hochschule Hannover beantwortet aktuelle Fragestellungen aus Gesellschaft und Unternehmen zu Produktion, Logistik und Mobilität. Das Team bringt diese Themen virtuell auf die Straße und virtuell auf den Shopfloor. Gemeinsam mit Projektpartnern wird entwickelt, wie Kosten reduziert, Prozesse optimiert, CO2 bilanziert und resiliente Betriebsabläufe gestaltet werden können. Das Team freut sich auf weitere Projekte mit bestehenden aber auch neuen Projektpartnern.

Paper of the Manns - Forschung #nachgefragt
In der MHH-Serie "Paper of the Manns" besucht Präsident Professor Dr. Michael Manns einige der MHH-Wissenschaftler*innen und stellt ihre Forschung vor. In der neuen Folge 02 widmet sich Präsident Prof. Dr. Michael Manns dieses Mal Dr. Marc Reboll. Der junge Forscher hat einen Weg gefunden, wie die folgenreiche Narbenbildung nach Herzinfarkten verhindert werden kann.In Folge 01 sehen wir Dr. Laura Hinze, sie ist 24 Jahre alt und setzt mit ihrer Forschung dort an, wo bei einigen an Leukämie erkrankten Kindern die Standardtherapien nicht wirken.

Zwei innovative Masterprogramme an der FHDW Hannover
Werde Data Analyst oder Software Engineer und mach was aus den Daten und der Digitalisierung unserer Zeit! Die Verarbeitung und Interpretation von Daten sind heute die Grundlage vieler innovativer Geschäftsmodelle und Produkte. Versierte Technik-Expert*innen sind in nahezu allen Branchen stark nachgefragt und werden in unterschiedlichsten Einsatzgebieten gebraucht. In den Spots laden dich Studierende der FHDW Hannover ein, zwei innovative Master-Programme kennenzulernen.

Incontri - Institut für neue Musik
Incontri ist der Ort an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, an dem junge Menschen aus aller Welt zusammentreffen, um Komposition zu studieren und dabei gemeinsam ihre Ideen zu entwickeln. Mit Konzerten, Workshops und Vorträgen ist das Institut für neue Musik aber auch Vermittler für die Musik der Gegenwart und schafft Gelegenheit zur Begegnung zwischen Publikum, Komponistinnen und Komponisten und ihrer Musik.

Die Bildungsakademie Pflege
Ninke und Kevin haben im Oktober 2021 die Pflegeausbildung in der MHH begonnen. Wir begleiten die beiden im Laufe ihrer drei Ausbildungsjahre und vor der Kamera geben sie euch einen Einblick in ihren Alltag auf den wechselnden Stationen.In einem der Videos ist Kevin auf der IdeenExpo und zeigt uns spannende technische Details aus dem Alltag in der MHH, wie zum Beispiel einen Inkubator oder auch wie künstliche Beatmung funktioniert.

Forschung und Studium in Hannover
Das gibt es nur in Hannover: Studierende und Forschende zeigen mit mehr als 500 kurzen Video-Clips, wie in Hannover studiert, geforscht und gearbeitet wird. Das prämierte Videoportal wissen.hannover.de ist ein Gemeinschaftswerk aller neun hannoverschen Hochschulen, des Studentenwerkes, des Fraunhofer ITEM, der VolkswagenStiftung, des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik, der hannoverimpuls GmbH und der Landeshauptstadt Hannover.
.jpg)
Digital Health City Hannover
Digitalisierung im Gesundheitswesen und künstliche Intelligenz können zur Entwicklung neuer wirksamer Behandlungsmöglichkeiten sowie zu Kostensenkungen beitragen und die Eigenverantwortung der Patient*innen stärken. Hannover bietet mit seiner starken wissenschaftlichen Basis in Medizininformatik und Künstlicher Intelligenz, seinen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Inkubatoren und Netzwerken (Female Health Incubator, Venture Villa, Gesundheitswirtschaft Hannover) eine starke Basis für die Umsetzung neuer Ideen.Mehr Infos unter www.digital-health-city-hannover.de

Ausländische Studierende und Jobben
Viele ausländische Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Jobmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Studieren und Jobben für ausländische Studierende in Deutschland.

Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.

International studieren und forschen in Hannover
Erst wollte Dr. Bala Ramani nur seinen Doktor in Hannover machen. Aber dann gab es Job-Angebote der Leibniz Universität Hannover und die Stadt wurde seine Heimat. Bala engagiert sich in Politik und Gesellschaft, baut Brücken zwischen Hannover und Indien und holte Ghandi in den Maschpark. 2021 wird er mit dem Pravasi Bharatiya Samman Award geehrt, der höchsten Auszeichnung für im Ausland lebende Inder*innen. Olja Yasenovskaya, Pressesprecherin der Landeshauptstadt Hannover, stellt den Wissenschaftler und seine Lieblingsorte in Hannover vor.
Termine

Kinder-Uni: "In den Schlaf gelegt"
Wie die Narkose beim Tier funktioniert, erläutert Prof. Dr. Sabine Kästner am 7. Februar in der Vorlesung der Kinder-Uni in der Tierärztlichen Hochschule.

Offene Sprechzeit bei Zweifeln im Studium
Die Agentur für Arbeit bietet allen, die Zweifel an ihrem Studium haben und über einen Richtungswechsel nachdenken, immer donnerstags ein individuelles Beratungsgespräch an.

Mastertage an der HMTMH
Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien zeigen ihr Können bei den Abschlussprüfungen vom 9. bis zum 17. Februar im Richard Jakoby Saal.

Trotz allem zuversichtlich?
Welche Wege weiß die Wissenschaft, damit wir uns auch in schwierigen Zeiten nicht lähmen lassen, sondern optimistisch in die Zukunft blicken? Antworten auf diese Frage suchen Experten am 9. Februar im Schloss Herrenhausen.

Whisky trifft auf Wohltätigkeit
So lautet der Titel der Eröffnungsveranstaltung am 16. Februar zur Ausstellung „Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“ in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.

Frauen in der DDR
Um die Frage, wie gleichberechtigt Frauen in der DDR wirklich waren, geht es im Film und in der Diskussion der Herrenhausen Science Movie Night am 17. Februar im Schloss Herrenhausen.

Entfesselte Aggression - Wie entsteht Gewalt?
Welche Ursachen für Gewalt gibt es und wie lässt sie sich verhindern? Experten diskutieren über Krieg und Gewalt am 21. Februar im Schloss Herrenhausen.

Gen Zukunft
Wie wir unsere Zukunft gestalten wollen diskutieren Mitarbeiter des Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Leibniz Universität mit jungen Menschen – der sogenannten Generation Z (kurz: Gen Z) – an sechs thematisch verschiedenen Abendveranstaltungen mit Podiumsdiskussionen im ehemaligen Könglichen Pferdestall der Leibniz Universität.