Videos

"das hub" der Hochschule Hannover - immer einen Schritt voraus
„das hub“ der Hochschule Hannover beantwortet aktuelle Fragestellungen aus Gesellschaft und Unternehmen zu Produktion, Logistik und Mobilität. Das Team bringt diese Themen virtuell auf die Straße und virtuell auf den Shopfloor. Gemeinsam mit Projektpartnern wird entwickelt, wie Kosten reduziert, Prozesse optimiert, CO2 bilanziert und resiliente Betriebsabläufe gestaltet werden können. Das Team freut sich auf weitere Projekte mit bestehenden aber auch neuen Projektpartnern.

Mensa Backstage
Morgens halb sechs in Hannover startet der Tag in der Hauptmensa des Studentenwerks. Bevor dort mittags das Essen für die Studierenden über den Tresen geht, herrscht in Lager und Küche geschäftiges Treiben. In der Mensa wird vor allem auf frische und hausgemachte Produkte gesetzt. »So geht Mensa« gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Mensa, wo Pasta und Pizza nur hausgemacht auf den Speiseplan kommen.

„Ein Stück von Papas Leber“
Julia war als Säugling auf eine neue Leber angewiesen. Ihr Vater spendete mithilfe der Transplantationsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Teil seiner eigenen Leber. Wie das geht? Dank der, in den 70er Jahren entwickelten, Lebendorganspende ist es möglich, den kleineren Teil der Leber einem Kind zu spenden. Ein verstorbener Mensch kann als Organspender so gesehen sogar zwei Menschen das Leben retten.

50 Jahre Hochschule Hannover
Seit 1971 können Studierende zahlreiche angewandte Studiengänge absolvieren, haben das getan und sind in eine erfolgreiche Zukunft durchgestartet. Anlässlich des Jubiläums haben wir unter dem Motto „50 Jahre – 50 Alumni“ unsere Alumni zu Wort kommen lassen. Was machen sie heute und wie haben sie ihre Studienzeit erlebt? In diesem Video erfahren wir genau das von Rebecca und Manuel. Hochschul-Präsident Josef von Helden gibt zudem einen Ausblick auf die Zukunft der HsH. Weitere spannende Alumni-Geschichten aus allen Fakultäten und diversen Studiengängen unserer Hochschule finden Sie hier: https://hs-h.de/hsh50jahre

Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung
Die Leibniz Universität Hannover verfügt über eine lange Historie im Bereich der Energieforschung. Ziel ist es, die Transformation des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger mit ihrer Forschungskompetenz zu unterstützen. Wir stellen Forschungsverbünde, -zentren und -einrichtungen, die an diesen zukunftsträchtigen Themen arbeiten, in Videos vor.

Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.

International studieren und forschen in Hannover
Erst wollte Dr. Bala Ramani nur seinen Doktor in Hannover machen. Aber dann gab es Job-Angebote der Leibniz Universität Hannover und die Stadt wurde seine Heimat. Bala engagiert sich in Politik und Gesellschaft, baut Brücken zwischen Hannover und Indien und holte Ghandi in den Maschpark. 2021 wird er mit dem Pravasi Bharatiya Samman Award geehrt, der höchsten Auszeichnung für im Ausland lebende Inder*innen. Olja Yasenovskaya, Pressesprecherin der Landeshauptstadt Hannover, stellt den Wissenschaftler und seine Lieblingsorte in Hannover vor.

FHDW Hannover - Bachelorprogramme
Das Bachelor-Studium an der FHDW Hannover ist dual organisiert und besteht aus Vorlesungen an der Hochschule und Praktika in Unternehmen. Das theoretisch Erlernte wird also unmittelbar praktisch erprobt und umgesetzt! Professor*innen der FHDW Hannover stellen die beiden Bereiche "Betriebswirtschaftslehre" und "Informatik/Wirtschaftsinformatik" vor: Welche Inhalte werden gelehrt? Wie ist das Studium organisiert? Wie wird der hohe Praxisbezug hergestellt?

Ausländische Studierende und Jobben
Viele ausländische Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Jobmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Studieren und Jobben für ausländische Studierende in Deutschland.
_hell.jpg)
Initialzündung: Der #Plaza-Talk
People, Planet, Profit: Die Herausforderungen an die Unternehmen wachsen ebenso schnell, wie die Digitalisierung die Welt verändert. Gut beraten, wer hier am Puls der Zeit bleibt und innovativ und vielleicht auch visionär vorangeht. Unsere Gesellschaft steht insgesamt vor vielfältigen wirtschaftlichen und informationstechnischen Herausforderungen. Was sagt die Wissenschaft hierzu? Im Plaza-Talk präsentieren die Professor*innen der Leibniz-Fachhochschule ihre Forschungsergebnisse und geben in diesem neuen Wissenschaftsformat Antworten auf Fragen dieser Zeit.
Termine

Von den Spuren einer Suche
Vom simulierten Mondaufenthalt bis zum Verschwinden der Wildvögel: So vielfältig sind die Themen der Arbeiten der Bachelorabsolventen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover, die vom 23. Juni bis zum 3. Juli in der Galerie für Fotografie zu sehen sind.

Theaterprojekt "Worlds!"
Studierende des Studienfachs Darstellendes Spiel der Leibniz Universität präsentieren die Ergebnisse ihres aktuellen Projektes am 1., 2. und 4. Juli im Theaterraum "milchbar" in der Hauptmensa.

MHH: Patienten-Universität online
Mit Vorträgen und vertiefenden Expertengesprächen geht es bei der Patienten-Uni der Medizinische Hochschule unter dem Motto "Gesundheitsbildung für Alle" im Sommersemester um medizinische Themen.

Offene Sprechzeit bei Zweifeln im Studium
Die Agentur für Arbeit bietet allen, die Zweifel an ihrem Studium haben und über einen Richtungswechsel nachdenken, immer donnerstags ein individuelles Beratungsgespräch an.

She talks
Expertinnen geben spannende Einblicke in ihre Berufsfelder in einem Podiumsgespräch am 7. Juli im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität.

Modernes Wissensmanagement
Sollten wir um jeden Preis alle wissen, was geht - oder nicht doch die Zukunft ein Stück weit einfach auf uns zukommen lassen? Antworten auf diese Fragen suchen Experten beim beim Herrenhäuser am 7. Juli im Schloss Herrenhausen.

Geschlechter und Gewalt: Ursachen und Lösungen
Internationale Experten diskutieren im Rahmen des Herrenhäuser Symposiums "Dealing with Violence" auf Englisch über Gewalt gegen Frauen am 26. Juli im Schloss Herrenhausen.

Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft
Über die Frage, wie der Umbau von konventioneller hin zu ökologischer Landwirtschaft gelingen kann, diskutieren Experten am 6. September im Schloss Herrenhausen.