Videos

aufhof: Zwischennutzung im leerstehenden Galeria Kaufhof Hannover
Stadt, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung werden bis Ende des Jahres das leerstehende Kaufhaus an der Marktkirche kreativ zwischennutzen. Mitten in der Innenstadt Hannovers lädt der ‚aufhof‘ zur Mitgestaltung der Stadt ein. Im ‚aufhof‘ zeigen die hannoverschen Hochschulen als ‚innovercity’ unter Federführung der Hochschule Hannover Wissenschaft und Innovation. Netzwerken, Dialog und die Lösung von Herausforderungen stehen im Mittelpunkt. Programm: www.aufhof-hannover.de und www.innover.city.

HsH-Akademie: Die wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hannover
Die HsH-Akademie bietet ein umfassendes Themenspektrum wissenschaftlicher Weiterbildungen an, welches sich an den Bedürfnissen der Arbeitswelt orientiert. Gemeinsam mit Professor*innen aus der Hochschule und Expert*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft stehen akademische Inhalte mit hohem Praxisbezug im Zentrum der Lehre. Die HsH-Akademie unterstützt als Ort des lebenslangen Lernens aktiv den Wissensaustausch in die Praxis.

Mensa Backstage
Unser Essen ist lecker, preiswert und »Natürlich frisch!«. Unsere Mensen versorgen dich mittags mit warmem Essen – ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch. Da ist für alle was dabei. In unseren Cafeterien gibt es belegte Brötchen, Salate, Süßwaren, Kaffee & Co. Wir nehmen euch in den Videos mit hinter die Kulissen – Mensa Backstage!

RealTalk Pflege aus der MHH-Kinderklinik
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte in der Kinderklink der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erzählen, was der Pflegeberuf für sie bedeutet. Was bereitet ihnen Stress und an welche Erlebnisse denken sie gerne? Von Lea, Anna-Lena, Christian und Louisa erfahren wir auch, was sie stolz macht.

Energieforschung an der Leibniz Universität
Wie sieht eine nachhaltige Energieversorgung von morgen aus? Und wie können Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen? An der Leibniz Universität Hannover arbeiten und forschen 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Fakultäten gemeinsam an Lösungen für die Zukunft.

Der Weg zur Organtransplantation – am Beispiel Niere
Der Anruf aus dem Eurotransplant Verbindungsbüro ist wohl der emotionalste Teil der Abfolgeschritte, die bei einer Organtransplantation erfolgen. Im Video werden diese einzelnen Schritte bis hin zur Nachsorge dokumentiert. Dabei kommen Behandelnde und ein Organempfänger zu Wort.

50 Jahre HMTMH
Die Geschichte der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover reicht zurück bis ins Jahr 1897, aber die HMTMH, wie wir sie heute kennen, entstand vor 50 Jahren: 1973 wechselte ihr Vorgängerinstitut in die Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Im gleichen Jahr bezog die Hochschule jenen ikonischen Neubau, der noch heute ihr Hauptsitz ist. Die Balance zwischen Musik, Schauspiel, Pädagogik und Wissenschaft sowie das Bekenntnis zur Exzellenz in der Spitzen- wie in der Breitenausbildung bilden den Kern ihres Selbstverständnisses.

Spitzenforschung erleben
In unseren sechs etablierten Forschungsschwerpunkten Biomedizinforschung und -technik, Quantenoptik und Gravitationsphysik, Optische Technologien, Produktionstechnik, Wissenschaftsreflexion, Lehrkräftebildung sowie dem neu entstehenden Forschungsschwerpunkt Energie nimmt die LUH international Spitzenstellungen ein. Der Film zeigt, mit welchen Themen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Bereiche beschäftigen.

Sozialberatungsstelle Studentenwerk Hannover
Jedes Semester informiert die Sozialberatungsstelle im Studentenwerk Hannover in einer Veranstaltungsreihe über Themen, die besonders häufig nachgefragt werden. Die wichtigsten Informationen gibt es kompakt in unserer Videoreihe.

Ausländische Studierende und Jobben
Viele ausländische Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Jobmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Studieren und Jobben für ausländische Studierende in Deutschland.
Termine

innovercity - Veranstaltungen im aufhof
In Kooperation mit der Initiative Wissenschaft Hannover laden die hannoverschen Hochschulen zu interessanten Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen in den aufhof.

Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand
Die Ausstellung vom 30. September bis zum 9. November im aufhof zeigt internationale Architekturprojekte zur intelligenten und zukunftsweisenden Nutzung alten Baubestands und studentische Projekte zu konkreten Ideen für Gebäude in Hannover.

Global Solutions for Water Security
Internationale Nachhaltigkeitsexperten präsentieren die Ergebnisse einer Summer School an der Leibniz Universität zum Thema "Wassersicherheit" am 30. September im aufhof.

Fake News, Wahrheit und Wissenschaft
Um den Umgang mit wissenschaftlichen Standards in Zeiten von "Fake News" geht es bei den Vorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion am 4. Oktober im Leibniz-Saal des Landtages.

Schnupperstudium an der Leibniz Universität
Die Leibniz Universität Hannover bietet Studieninteressierten vom 9. Oktober bis zum 27. Januar die Möglichkeit, im Rahmen des Juniorstudiums das Hochschulleben kennenzulernen. Die Informationsveranstaltung ist am 6. Oktober in Hörsaal B 305 im Hauptgebäude/Welfenschloss.

Evolution des Arbeitsplatzes
In kompakten Pecha Kucha-Vorträgen enthüllen Experten die faszinierenden Aspekte der sich wandelnden Arbeitswelt und beleuchten, wie Technologien wie Automatisierung, KI und Robotik den Weg für die Zukunft bereiten am 10. Oktober im aufhof.

Was Musik populär macht
Antworten auf die Frage, warum ein Song populär ist, suchen Experten bei Herrenhausen Late am 10. Oktober im Schloss Herrenhausen.

Ihr seht mich, also bin ich
Über unseren Drang zur Selbstinszenierung diskutieren Experten beim Herrenhäuser Gespräch am 12. Oktober im Schloss Herrenhausen.