Videos

Das Gelbes Studio
Im November 2020 wurde das neue Studierendenzentrum der Hochschule Hannover in ein TV-Studio verwandelt – das „Gelbe Studio“. Die Stabsabteilung Kommunikation und Marketing hat in Kooperation mit der Campus Medienwerkstatt und ca. 100 Beteiligten rund neun Stunden Programm zu Zukunftsthemen live gestreamt.

Schnüffelnd zur Coronadiagnose
Ein Forscherteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine Studie mit acht spezialisierten Spürhunden der Bundeswehr durchgeführt, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierte Menschen erschnüffeln sollen. Die Hunde konnten zwischen Proben infizierter (positiver) und nicht infizierter (negativer) Individuen mit einer durchschnittlichen Sensitivität von 83 Prozent und einer Spezifität von 96 Prozent unterscheiden. Die Sensitivität benennt die Erkennung positiver Proben. Die Spezifität die Erkennung der negativen Kontrollproben.

Ausländische Studierende und Jobben
Viele ausländische Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Jobmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Studieren und Jobben für ausländische Studierende in Deutschland.

Zweifel am Studium? Reden hilft!
Das Studium läuft nicht? Du steckst in einer Krise und drehst dich mit deinen Gedanken im Kreis? Da bist du nicht allein. Unser kurzes Video ist in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Hannover entstanden. Es lädt Dich ein, Schwierigkeiten auszusprechen, Ressourcen wahrzunehmen und Wege neuzugestalten.Die Beratungsstelle der Agentur für Arbeit hilft weiter. Eine Mail genügt: Studium.Hannover@arbeitsagentur.de

Forschung und Studium in Hannover
Das gibt es nur in Hannover: Studierende und Forschende zeigen mit mehr als 500 kurzen Video-Clips, wie in Hannover studiert, geforscht und gearbeitet wird. Das prämierte Videoportal wissen.hannover.de ist ein Gemeinschaftswerk aller neun hannoverschen Hochschulen, des Studentenwerkes, des Fraunhofer ITEM, der VolkswagenStiftung, der hannoverimpuls GmbH und der Landeshauptstadt Hannover.

Berufsziel SteuerberaterIn? Los geht´s!
Erster Schritt: das FHDW-Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Steuern und Revisionswesen“ bildet die Grundlage für eine steuerrechtliche Karriere.Darauf baut im zweiten Schritt das FHDW-Master-Studium Taxation direkt und nahtlos auf. Die Studieninhalte orientieren sich an der 3-tägigen SteuerberaterInnen-Prüfung und bieten damit eine äußerst fokussierte Vorbereitung. Teile der Vorlesungen ab dem 2. Semester finden online statt und kommen vom renommierte Lehrgangswerk Haas. Doch das Beste kommt zum Schluss: Nach erfolgreichem Master-Abschluss geht es auf Wunsch gleich weiter in einen 12-wöchigen Vorbereitungskurs für die SteuerberaterInnen-Prüfung, mit dem dubeste Chancen hast, die anspruchsvolle Prüfung zu meistern.Erfahre mehr zu den Studiengängen der FHDW Hannover: Bachelor „BWL / Steuern und Revisionswesen“ und Master „Taxation“!

Die Bildungsakademie Pflege
Ninke und Kevin haben im Oktober die Pflegeausbildung in der MHH begonnen. Wir begleiten sie die nächsten drei Jahre dabei und geben euch einen Einblick in ihren Alltag.In der ersten Folge lernt ihr die beiden kennen und erfahrt, warum sie in der Pflege arbeiten wollen.

Antworten zum Coronavirus in Deutschland - Update
Seit vergangenem Dezember breitet sich eine neue Form des Coronavirus auf der ganzen Welt aus. Die Pandemie führt auch in Deutschland zu drastischen Maßnahmen, die das gesamte öffentliche Leben in hohem Maße einschränken.In Videointerviews in den aktuellen Filmen klären MHH-Experten die wichtigsten Fragen und geben Einschätzungen zur aktuellen Lage.
Termine

Offene Sprechzeit bei Zweifeln im Studium
Die Agentur für Arbeit bietet allen, die Zweifel an ihrem Studium haben und über einen Richtungswechsel nachdenken, immer donnerstags ein individuelles Beratungsgespräch an.

"Zukunftsdiskurse" zur Umsetzung der UN-Agenda 2030
Online-Podiumsdiskussionen: Experten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Zivilgesellschaft diskutieren im Frühjahr bei den "Zukunftsdiskursen" der Leibniz Universität über die Ziele der UN-Agenda 2030.

Virtueller Besuch im MHH-Kreißsaal
Die MHH geht neue Wege, um Schwangere in Zeiten von Corona zu informieren: Jeden Montag startet um 18:30 Uhr eine Live-Übertragung mit Expertengesprächen.

Monday Morning Starting Startup
Junge Gründer berichten online am 12. April über ihren spannenden Weg von der Geschäftsidee bis zu Gründung in der Veranstaltungsreihe der Leibniz Universität