Videos
.jpg)
Mein erstes Semester an der MHH - und so weiter...
"Ich hab' den Studienplatz". Das Abenteuer kann beginnen. Wir zeigen Elenas erstes Jahr im Modellstudiengang HannibaL, die Einführungswoche, die Orientierung auf dem riesigen Gelände und hundert neue Gesichter. Ob Vorlesung, Praxiskurs, Lerngruppe oder der Kaffee zwischendurch, "ganz schön viel Input", sagt sie selbst und wir sind immer mit dabei. In der filmischen Langzeitdoku begleiten wir Elena durch ihr Studium, zeigen ihr Auslandssemster in Portugal und sie erzählt uns in Folge 7 von ihrer ersten Stelle als Assistenzärztin.

Ausländische Studierende und Wohnen
Jedes Jahr kommen viele junge Menschen aus dem Ausland nach Hannover, um hier zu studieren. Damit sie auch ein Dach über den Kopf haben, wenn sie mit dem Studium beginnen, ist es besonders wichtig, dass sie sich früh um ein Zimmer oder eine Wohnung bemühen. Denn die Studienplatzzusage garantiert noch kein Zimmer im Studentenwohnhaus. Tipps und Infos zur Zimmersuche gibt es im Video.

PhoenixD revolutioniert Anwendungsbereiche der Optik
Optische Präzisionsgeräte schnell und kostengünstig aus additiver Fertigung wie 3D-Druck: Was wie eine Vision klingt, ist das Ziel des Forschungsverbundes PhoenixD ("Photonics, Optics, and Engineering- Innovation Across Disciplines"). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Maschinenbau, der Physik, der Elektrotechnik, Informatik und Chemie arbeiten gemeinsam an der Simulation, Fabrikation und Anwendung optischer Systeme. Die PhoenixD-Initiative wurde vom Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) gestartet. Neben der Leibniz Universität Hannover sind die TU Braunschweig, das Laserzentrum Hannover und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Hannover beteiligt.

Gute Gründe für ein Studium an der Hochschule Hannover
Was macht ein Studium an der Hochschule Hannover (HsH) besonders? Fünf junge Frauen und Männer erzählen davon, was man an der HsH studieren, lernen, entdecken und erleben kann. Alle fünf sind Bachelor- oder Master-Studierende an den fünf Fakultäten der HsH. Sie haben bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt: Praktika absolviert, Auslandssemester durchlebt, Projekte, Prüfungen und Abschlussarbeiten gemeistert. Und natürlich haben sie auch Freizeit-Angebote am Campus und in der Stadt Hannover genossen.

Mensa Backstage
Morgens halb sechs in Hannover startet der Tag in der Hauptmensa des Studentenwerks. Bevor dort mittags das Essen für die Studierenden über den Tresen geht, herrscht in Lager und Küche geschäftiges Treiben. In der Mensa wird vor allem auf frische und hausgemachte Produkte gesetzt. »So geht Mensa« gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Mensa, wo Pasta und Pizza nur hausgemacht auf den Speiseplan kommen.

So verläuft die Narkose beim Hund
Wenn der eigene Hund in der Tierarztpraxis in Narkose gelegt werden muss, ist man beunruhigt und ist es wichtig, zu wissen, dass er gut aufgehoben ist. In der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wird Information für Patientenbesitzer groß geschrieben. Von Prof. Dr. Sabine Kästner, Fachärztin für Anästhesiologie und Professorin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, erfahren wir alles, was vor, während und nach der Anästhesie wichtig ist. Wir zeigen ihnen das Vorgehen von der Voruntersuchung über die Beruhigungsspritze bis hin zu den allgemeinen OP-Vorbereitungen, der Anästhesieüberwachung und der Entlassung der tierischen Patienten.

Das Niedersächsische Studienkolleg in Hannover
Studieninteressierte, die aus einem Land außerhalb der EU kommen und keinen direkten Hochschulzugang haben, können sich am Niedersächsischen Studienkolleg vorbereiten, um so die Zugangsberechtigung für ein Studium in Deutschland zu erhalten. Das Studienkolleg ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen an der Leibniz Universität Hannover. Internationale Studierende aus Indien, Jemen, Mexiko, der Mongolei, Syrien und der Ukraine sowie ein Alumnus sprechen über ihre Ausbildung und ihre Erfahrung am Studienkolleg in Hannover.

So forscht Hannover transdisziplinär
Innovative Implantate werden immer wichtiger. In Hannover setzen Forschende aus der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaft auf Transdisziplinarität. Gemeinsam werden verträgliche und infektionsresistente Implantate für Herz, Kreislauf, Audiologie, Orthopädie und den Dentalbereich entwickelt. Entlang der „Wissenschaftslinie“ und mitten im Forschungsstandort Hannover.

Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF)
Musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche brauchen eine außergewöhnliche Plattform zur Förderung ihrer Talente. Das hannoversche IFF feiert 2020 sein 20-jähriges Jubiläum unter den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Prof. Martin Brauß und die Alumni Igor Levit, Elisabeth Brauß und Matvey Demin blicken zurück auf wichtige Erfahrungen und machen Mut für die Zukunft des IFF.
.jpg)
Digital Health City Hannover
Digitalisierung im Gesundheitswesen und künstliche Intelligenz können zur Entwicklung neuer wirksamer Behandlungsmöglichkeiten sowie zu Kostensenkungen beitragen und die Eigenverantwortung der Patient*innen stärken. Hannover bietet mit seiner starken wissenschaftlichen Basis in Medizininformatik und Künstlicher Intelligenz, seinen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Inkubatoren und Netzwerken (Female Health Incubator, Venture Villa, Gesundheitswirtschaft Hannover) eine starke Basis für die Umsetzung neuer Ideen.Mehr Infos unter www.digital-health-city-hannover.de

70 Jahre Grundgesetz
Steht das Grundgesetz nur im Regal oder kennt man es auch? Die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen vermittelt den Nachwuchskräften der Verwaltungen praxisorientiert die wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen für ihre berufliche Tätigkeit. Dazu gehören auch fundierte Kenntnisse über das Grundgesetz, das am 23. Mai 2019 genau 70 Jahre alt wurde.

Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ)
Fertig mit dem Abi? Naturwissenschaftlich interessiert? Dann bewirb dich jetzt für das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ). Aber schnell: Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar.Das FWJ beginnt im September eines jeden Jahres und bietet berufliche Orientierung vor dem Studium und praktische Erfahrungen in der Forschung.

FHDW Recruiting-Spot von Studenten für Studenten
Wer könnte Schulabgänger besser zu einem Studium an der FHDW Hannover motivieren, als die Studierenden der privaten Hochschule selbst? Für den 32-sekündigen Kinospot hatte die Fachhochschule zu einem Casting unter den Studierenden aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend. Herausgekommen ist ein Kurzspot, der in den hannoverschen Kinos läuft und Hochschulzugangsberechtigte für die Fachhochschule begeistern soll. Crossmedial läuft der Spot parallel als angepasste Version im Fahrgast-TV der Üstra. Für ein Making-Of haben zwei Studierende der FHDW das Casting und die Dreharbeiten zusätzlich mit der Kamera begleitet.

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Stadt, Wirtschaft und weitere Partner arbeiten in Hannover eng zusammen, um kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in die Tat umzusetzen. Auf der Baustelle zur Continental-Zentrale am Pferdeturm gibt Sabine Tegtmeyer-Dette, Wirtschafts- und Umweltdezernentin a.D., Einblick in aktuelle Kooperationsprojekte von Stadt und Wirtschaft. Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann und Studierende erforschen begleitend das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement.

Was erwartet Probandinnen und Probanden am Fraunhofer ITEM?
Um die Behandlungsoptionen bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen oder COPD weiterentwickeln zu können, müssen die Unbedenklichkeit und die Wirksamkeit von neuen Medikamenten oder Therapieformen in klinischen Studien gezeigt werden. Hierfür sucht das Fraunhofer ITEM regelmäßig Probandinnen und Probanden. Was erwartet sie und wie gestaltet sich der Aufenthalt im klinischen Forschungszentrum CRC Hannover?

VolkswagenStiftung - wer wir sind, was wir tun
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. Seit 1962 hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland. Wie ist die VolkswagenStiftung entstanden? Was fördert sie? Antworten liefert das animierte Video.
Termine

Offene Sprechzeit bei Zweifeln im Studium
Die Agentur für Arbeit bietet allen, die Zweifel an ihrem Studium haben und über einen Richtungswechsel nachdenken, immer donnerstags ein individuelles Beratungsgespräch an.

Militärlogistik zur Leibniz-Zeit
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko spricht am 23. März in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek im Rahmen der Vortragsreihe „Zurück an den Verhandlungstisch. Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit“.

Diagnose „Alzheimer“
Demenzerkrankungen sind für Betroffene aber auch die Gesellschaft insgesamt eine große Belastung. Wo die Wissenschaft steht und welche Herausforderungen auf uns alle zukommen, diskutieren Experten am 23. März im Schloss Herrenhausen.

Was bringt uns auf den richtigen Weg?
Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold führen ein Streitgespräch zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum am 23. März im Dormero Hotel.

Forschen in den Osterferien
Die Gauß-AG bietet Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 in den Osterferien die Möglichkeit, zu forschen, zu experimentieren und sich über den Schulunterricht hinaus mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen.

Im Dienste des Hofes oder des Marktes
Prof. Dr. Beatrix Borchard spricht am 13. April in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek im Rahmen der Ausstellung „Whisky trifft auf Wohltätigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“.

Im Metaversum
Wie grenzenlos und basisdemokratisch ist das Metaverse wirklich und welchen Einfluss hat sein virtuelles Wachstum auf die reale Welt und den menschlichen Körper? Antworten auf diese Frage suchen Experten am 13. April im Schloss Herrenhausen.

Heinrich Böll und Günter Grass
Über die Bedeutung der beiden Literaturnobelpreisträger in der heutigen Zeit diskutieren der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering und der Kulturjournalist Stephan Lohr am 20. April im Schloss Herrenhausen.