Videos

Inside MHH - Der Podcast hinter den Kulissen
36 Kliniken, 43 Institute auf einer Fläche von 1 Quadratkilometer. Beste medizinische Versorgung, Spitzenforschung, exzellente Lehre - das alles ist die MHH. Doch es gibt auch die Medizinische Hochschule, die man nicht gleich auf den ersten Blick sieht. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen der kleinen Stadt in der Stadt.Ihr wollt Teil des MHH Teams werden? Dann gibt es eine gute Nachricht: Die MHH stellt aktuell ein. Ob technisches Personal, in der Pflege oder im medizinischen Bereich. Es sind spannende Jobs zu vergeben. Alle Infos dazu findet ihr unter: www.mhh.de/karriere.

Die Nacht, die Wissen schafft
Bei der „Nacht, die Wissen schafft“ am 4. November 2023 waren alle Bürgerinnen und Bürger sowie Universitätsangehörigen eingeladen, an der Leibniz Universität Hannover Wissenschaft zu erleben und auch selber aktiv zu werden – und haben dies zahlreich genutzt: Von Jung bis Alt strömten sie sechs Stunden lang durch Hörsäle, Seminarräume, Labore und Forschungsbauten. Die Veranstaltung ist Teil des Novembers der Wissenschaft, ein Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover.

Klimawandel: Hitze, Trockenheit und Starkregen
Für Städte werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Maßnahmen trifft die Landeshauptstadt Hannover, um dem langfristig entgegenzuwirken? Wie werden Forschungsergebnisse der Hochschulen genutzt? Mitarbeitende unterschiedlicher Fachabteilungen sowie die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt geben einen Überblick in laufende und geplante Projekte.

aufhof: Zwischennutzung im leerstehenden Galeria Kaufhof Hannover
Stadt, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung werden bis Ende des Jahres das leerstehende Kaufhaus an der Marktkirche kreativ zwischennutzen. Mitten in der Innenstadt Hannovers lädt der ‚aufhof‘ zur Mitgestaltung der Stadt ein. Im ‚aufhof‘ zeigen die hannoverschen Hochschulen als ‚innovercity’ unter Federführung der Hochschule Hannover Wissenschaft und Innovation. Netzwerken, Dialog und die Lösung von Herausforderungen stehen im Mittelpunkt. Programm: www.aufhof-hannover.de und www.innover.city.

Mensa Backstage
Unser Essen ist lecker, preiswert und »Natürlich frisch!«. Unsere Mensen versorgen dich mittags mit warmem Essen – ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch. Da ist für alle was dabei. In unseren Cafeterien gibt es belegte Brötchen, Salate, Süßwaren, Kaffee & Co. Wir nehmen euch in den Videos mit hinter die Kulissen – Mensa Backstage!

RealTalk Pflege aus der MHH-Kinderklinik
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte in der Kinderklink der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erzählen, was der Pflegeberuf für sie bedeutet. Was bereitet ihnen Stress und an welche Erlebnisse denken sie gerne? Von Lea, Anna-Lena, Christian und Louisa erfahren wir auch, was sie stolz macht.

Der Weg zur Organtransplantation – am Beispiel Niere
Der Anruf aus dem Eurotransplant Verbindungsbüro ist wohl der emotionalste Teil der Abfolgeschritte, die bei einer Organtransplantation erfolgen. Im Video werden diese einzelnen Schritte bis hin zur Nachsorge dokumentiert. Dabei kommen Behandelnde und ein Organempfänger zu Wort.

50 Jahre HMTMH
Die Geschichte der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover reicht zurück bis ins Jahr 1897, aber die HMTMH, wie wir sie heute kennen, entstand vor 50 Jahren: 1973 wechselte ihr Vorgängerinstitut in die Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Im gleichen Jahr bezog die Hochschule jenen ikonischen Neubau, der noch heute ihr Hauptsitz ist. Die Balance zwischen Musik, Schauspiel, Pädagogik und Wissenschaft sowie das Bekenntnis zur Exzellenz in der Spitzen- wie in der Breitenausbildung bilden den Kern ihres Selbstverständnisses.

Sozialberatungsstelle Studentenwerk Hannover
Jedes Semester informiert die Sozialberatungsstelle im Studentenwerk Hannover in einer Veranstaltungsreihe über Themen, die besonders häufig nachgefragt werden. Die wichtigsten Informationen gibt es kompakt in unserer Videoreihe.

Ausländische Studierende und Jobben
Viele ausländische Studierende brauchen einen Job, um das Studium in Deutschland finanzieren zu können. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen zu Jobmöglichkeiten und den gesetzlichen Regelungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Studieren und Jobben für ausländische Studierende in Deutschland.
Termine

Kinder-Uni: Was ist Wasserstoff
Um die Frage, was Wasserstoff ist und wie es Autos zum Fahren bringt, geht es bei der Kinder-Uni am 5. Dezember in der Hochschule Hannover.

Fitter, gelassener, erfolgreicher
Über die Frage, wie viel (Selbst-)Optimierung der Mensch braucht, diskutieren Experten mit dem Publikum bei Herrenhausen Exchange am 5. Dezember im Schloss Herrenhausen.

Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz
Ringvorlesung: Die Leibniz Universität Hannover lädt im Wintersemester 2023/24 zu fünf Vorträgen rund um das Thema Wasser ein in den Königlichen Pferdestall.

Alt, fit, leistungsstark
Der Umgang mit dem Altern (in) unserer Gesellschaft ist das Thema des Herrenhäuser Gesprächs am 7. Dezember im Schloss Herrenhausen.

Nobelpreistalk
Forschende der Leibniz Universität stellen die diesjährigen Nobelpreise in Physik und Chemie vor am 9. Dezember in der Leibniz Universität.

Erbsenzählen im Weltraum? Das Experiment "Glücksklee"
Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben könnte, zeigt das studentische Projekt „Glücksklee“ bei Herrenhausen Late am 13. Dezember im Schloss Herrenhausen.

Vom Schund zum Schulstoff
Über die Emanzipation des Comics zum Kulturgut und seine Wahrnehmung als eigene Literaturgattung diskutieren Expertinnen beim Herrenhäuser Forum am 19. Dezember im Schloss Herrenhausen.

Kinder-Uni: Helfen Tierärzte auch kranken Fischen?
Wie Fische behandelt werden, erläutert Dr. Verena Jung-Schroers am 14. Februar in der Vorlesung der Kinder-Uni in der Tierärztlichen Hochschule.