Videos

Shahils neues Leben
Shahil ist vier Jahre alt, als er die Diagnose Leukämie bekommt. Die Chemo schlägt nicht an und es ist schwer, einen Spender zu finden, doch am Ende schafft er es. Er wird bei uns an der MHH transplantiert und hat ein Jahr nach der Transplantation keine Leukämiezellen mehr im Blut. Dr. Rita Beier, Oberärztin für pädiatrische Stammzelltransplantation, hat Shahil und seine Familie auf ihrem Weg begleitet.

Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH)
Du möchtest mit Menschen arbeiten, sie in ihrer Entwicklung begleiten und Dich für gesellschaftliche Inklusion einsetzen? Dann ist ein Studium der Heilpädagogik an der Hochschule Hannover (HsH) genau das Richtige für Dich – egal ob im grundständigen Bachelor oder berufsbegleitend! Im Video erzählen Lehrende, Studierende und Fachkräfte aus der Praxis, was Heilpädagogik bedeutet und was Dich im Studium erwartet. An unserem grünen Campus in Hannover-Kleefeld studierst Du praxisnah in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung. Ob Auslandssemester, Praktikum oder Mitarbeit in Forschungsprojekten – wir unterstützen Dich dabei. Bewirb Dich jetzt bis zum 15. Juli für den Studienstart im Wintersemester am 1. September – die Einführungswoche beginnt Mitte September.

Baustelle „Stadt des Friedens“ am Haus der Religionen Hannover
Beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover gestalten Besucher*innen im Begegnungsgarten am Haus der Religionen die „Stadt des Friedens“ aus regionalem Sandstein. Unter Anleitung von Steinmetz Andreas Textores hauen sie gemeinsam Motive wie Häuser, Brücken und Pflanzen in die Steine, um eine offene, friedliche Stadt für alle Herkünfte und Glaubensgemeinschaften zu symbolisieren. Die Steine laden später zum Sitzen ein, und im Boden wird das Wort „Frieden“ in zwölf Sprachen eingraviert. Die gemeinschaftliche Aktion von Landeshauptstadt Hannover, Haus der Religionen e.V. und Ev. Kirchentag ist im Video mit Statements der Teilnehmenden dokumentiert.

Internationale Studierende und Wohnen
Jedes Jahr kommen viele junge Menschen aus dem Ausland nach Hannover, um hier zu studieren. Damit sie auch ein Dach über den Kopf haben, wenn sie mit dem Studium beginnen, ist es besonders wichtig, dass sie sich früh um ein Zimmer oder eine Wohnung bemühen. Denn die Studienplatzzusage garantiert noch kein Zimmer im Studentenwohnhaus. Tipps und Infos zur Zimmersuche gibt es im Video.

Natürlicher Wasserstoff im HyAfrica-Projekt
Tief in der Erde entsteht durch Hitze und Druck ständig Wasserstoff, der durch Risse in der Erdkruste aufsteigt. Eine der ersten Forschungsaktivitäten zu diesem natürlichen Wasserstoff startete mit dem richtungsweisenden HyAfrica-Projekt in mehreren afrikanischen Ländern. Gemeinsam mit Forschungspartnern wird am LIAG-Institut für Angewandte Geophysik erstmals eine Kombination interdisziplinärer Methoden entwickelt, mit der potenzielle Vorkommen in der Erde analysiert und modelliert werden können.

Die "Grüne Liste Prävention"
Die kostenlose und frei zugängliche Online-Datenbank "Grüne Liste Prävention" wurde für die besonderen Anforderungen der Präventionsarbeit in Schulen und Kitas, in Familien sowie Nachbarschaft und Kommunen entwickelt. Auch in der Lehre und der Forschung wird sie genutzt. Aktuell sind über 100 deutschlandweit verfügbare Maßnahmen gelistet. Diese erfüllen wissenschaftliche Auswahl- und Bewertungskriterien und werden auf der Grundlage ihrer Evaluationsstudie übersichtlich in drei Stufen dargestellt. Über spezielle Suchfunktionen lassen sich individuelle Lösungen für den jeweiligen Kontext finden. Die „Grüne Liste Prävention“ ist ein Angebot von dem Landespräventionsrat Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover.Weitere Informationen unter: www.grüne-liste-prävention.de

Der #Plaza-Talk an der Leibniz-Fachhochschule
Die Herausforderungen an Wirtschaft und Wissenschaft wachsen ebenso schnell, wie die Digitalisierung die Welt verändert. Gut beraten, wer hier am Puls der Zeit bleibt und innovativ und vielleicht auch visionär vorangeht. Wo aber liegen eigentlich derzeit die größten betriebs- und volkswirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen und wie können sie diesen begegnen? Die Antworten darauf geben die Wissenschaftler*innen der Leibniz-Fachhochschule mit ihren Forschungsergebnissen in kurzen Video-Clips – im #Plaza-Talk.

Klimawandel: Hitze, Trockenheit und Starkregen
Für Städte werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Maßnahmen trifft die Landeshauptstadt Hannover, um dem langfristig entgegenzuwirken? Wie werden Forschungsergebnisse der Hochschulen genutzt? Mitarbeitende unterschiedlicher Fachabteilungen sowie die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt geben einen Überblick in laufende und geplante Projekte.

Chemikaliensicherheit goes NGRA
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang verschiedensten Chemikalien ausgesetzt – ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist daher sehr wichtig. Zurzeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung klassisch toxikologisch, auf der Basis von Daten aus Tierversuchen. Den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien, sicheren, effektiveren und ressourcenschonenderen Risikobewertung gestalten die Forschenden am Fraunhofer ITEM aktiv mit. Sie arbeiten an neuen Bewertungsstrategien – dem sogenannten »Next Generation Risk Assessment.

Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.
Termine

TiHo-VetFestival
Unter dem Motto Fortbilden, Feiern, Fairnetzen richten die Kliniken der Tierärztlichen Hochschule am 29. und 30. August eine große Fortbildungsveranstaltung mit attraktivem Rahmenprogramm für Tierärzte sowie TFA und Tierpfleger aus.

Geoengineering: Plan B im Klimanotstand?
Über die Chancen, Herausforderungen und Risiken groß angelegter technologische Eingriffe zum Wohle des Klimas diskutieren Wissenschaftler am 2. September im Schloss Herrenhausen.

Können Universitäten die Demokratie retten?
Über die Rolle von Universitäten für den Schutz und Erhalt der Demokratie sprechen internationale Experten am 10. September im Schloss Herrenhausen.

Hochschulbildung in den USA und in Europa
Vortrag in englischer Sprache: Mitchell G. Ash (Vienna) will speak about the transformation of research and universities since the Second World War and the possible fundamental impact of the current US politics on global academia on September 11th at Schloss Herrenhausen.

Tag der Geothermie 2025
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) veranstaltet eine Informationsmesse zur Erdwärmenutzung als alternative, erneuerbare und umweltfreundlichere Energiequelle am 12. und 13. September im Geozentrum Hannover am Stilleweg.

Campus Day FHDW Hannover
Die Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) stellt sich und ihre Studiengänge vor am 13. September im Campus an der Freudallee.

Zwischen Krieg und Frieden
Über Europas Sicherheit und Frieden angesichts globaler Machtverschiebungen diskutieren Experten am 16. September im Schloss Herrenhausen.

Liminale
Die Hochschule Hannover veranstaltet ein Festival für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung im Rahmen des „next Startup Days“ am 17. und 18. September auf dem Faust Gelände.