Videos

Inside MHH - Der Podcast hinter den Kulissen
36 Kliniken, 43 Institute auf einer Fläche von 1 Quadratkilometer. Beste medizinische Versorgung, Spitzenforschung, exzellente Lehre - das alles ist die MHH. Doch es gibt auch die Medizinische Hochschule, die man nicht gleich auf den ersten Blick sieht. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen der kleinen Stadt in der Stadt.Ihr wollt Teil des MHH Teams werden? Dann gibt es eine gute Nachricht: Die MHH stellt aktuell ein. Ob technisches Personal, in der Pflege oder im medizinischen Bereich. Es sind spannende Jobs zu vergeben. Alle Infos dazu findet ihr unter: www.mhh.de/karriere.

Hannover - Landeshauptstadt und Region
Hannover vereint historische und moderne Architektur, atemberaubende Naturschauplätze und wegweisende Innovationen. Von pulsierendem Stadtleben und kulturellen Highlights bis hin zu einem starken Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Hannover ist ein Ort, der inspiriert, begeistert und der überrascht - nicht nur mit dem größten Stadtwald Europas.

Natürlicher Wasserstoff im HyAfrica-Projekt
Tief in der Erde entsteht durch Hitze und Druck ständig Wasserstoff, der durch Risse in der Erdkruste aufsteigt. Eine der ersten Forschungsaktivitäten zu diesem natürlichen Wasserstoff startete mit dem richtungsweisenden HyAfrica-Projekt in mehreren afrikanischen Ländern. Gemeinsam mit Forschungspartnern wird am LIAG Institut für angewandte Geophysik erstmals eine Kombination interdisziplinärer Methoden entwickelt, mit der potenzielle Vorkommen in der Erde analysiert und modelliert werden können.

Die "Grüne Liste Prävention"
Die kostenlose und frei zugängliche Online-Datenbank "Grüne Liste Prävention" wurde für die besonderen Anforderungen der Präventionsarbeit in Schulen und Kitas, in Familien sowie Nachbarschaft und Kommunen entwickelt. Auch in der Lehre und der Forschung wird sie genutzt. Aktuell sind über 100 deutschlandweit verfügbare Maßnahmen gelistet. Diese erfüllen wissenschaftliche Auswahl- und Bewertungskriterien und werden auf der Grundlage ihrer Evaluationsstudie übersichtlich in drei Stufen dargestellt. Über spezielle Suchfunktionen lassen sich individuelle Lösungen für den jeweiligen Kontext finden. Die „Grüne Liste Prävention“ ist ein Angebot von dem Landespräventionsrat Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover.Weitere Informationen unter: www.grüne-liste-prävention.de

Der #Plaza-Talk an der Leibniz-Fachhochschule
Die Herausforderungen an Wirtschaft und Wissenschaft wachsen ebenso schnell, wie die Digitalisierung die Welt verändert. Gut beraten, wer hier am Puls der Zeit bleibt und innovativ und vielleicht auch visionär vorangeht. Wo aber liegen eigentlich derzeit die größten betriebs- und volkswirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen und wie können sie diesen begegnen? Die Antworten darauf geben die Wissenschaftler*innen der Leibniz-Fachhochschule mit ihren Forschungsergebnissen in kurzen Video-Clips – im #Plaza-Talk.

Vielfalt am Werk
Lust auf einen Job, der verbindet? Unsere Mitarbeitenden nehmen dich mit hinter die Kulissen und zeigen, warum das Arbeiten beim Studierendenwerk Hannover mehr als nur ein Job ist. Egal ob in der Hochschulgastronomie, Wohnhausverwaltung oder Haustechnik – hier wartet ein Arbeitsplatz voller Abwechslung, Zusammenhalt und echter Wertschätzung auf dich. Schau rein und werde Teil unseres Teams!

Biomedizinforschung und -technik an der Leibniz Universität Hannover
Vor dem Hintergrund von Antibiotikaresistenzen, zivilisationsbedingten Krankheiten sowie einer alternden Gesellschaft arbeiten Forscher*innen im Forschungsschwerpunkt Biomedizinforschung und -technik interdisziplinär an Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Die Vision des Schwerpunkts Biomedizinforschung und –technik an der Leibniz Universität Hannover ist es, Krankheiten zu heilen, Diagnostik und Behandlung zu verbessern.

Klimawandel: Hitze, Trockenheit und Starkregen
Für Städte werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Maßnahmen trifft die Landeshauptstadt Hannover, um dem langfristig entgegenzuwirken? Wie werden Forschungsergebnisse der Hochschulen genutzt? Mitarbeitende unterschiedlicher Fachabteilungen sowie die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt geben einen Überblick in laufende und geplante Projekte.

Chemikaliensicherheit goes NGRA
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang verschiedensten Chemikalien ausgesetzt – ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist daher sehr wichtig. Zurzeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung klassisch toxikologisch, auf der Basis von Daten aus Tierversuchen. Den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien, sicheren, effektiveren und ressourcenschonenderen Risikobewertung gestalten die Forschenden am Fraunhofer ITEM aktiv mit. Sie arbeiten an neuen Bewertungsstrategien – dem sogenannten »Next Generation Risk Assessment.

Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.
Termine

25 Jahre EXPO 2000
Welche Impulse hat die Expo 2000 für Hannover gesetzt? Experten blicken 25 Jahre zurück und diskutieren am 16. Mai im Schloss Herrenhausen, welche Visionen der Weltausstellung tragfähig waren.

Informationsveranstaltungen des Studentenwerks
Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, Ausländerrecht, soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf: Das Studentenwerk Hannover informiert Studierende in vier Veranstaltungen im April, Mai und Juni im Internationalen Quartier des Studentenwerks.

Technik-Salon: Game Dev - Computerspiele entwickeln
Studierende der Informatik stellen Computerspiele vor, die sie selbst entwickelt haben, beim Technik-Salon am 22. Mai im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität.

MS Wissenschaft in Hannover
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ankert vom 30. Mai bis zum 3. Juni in der Nähe des Lister Yachthafens. An Bord dreht sich alles um das Thema Zukunftsenergie.

Kleines Update für das 21. Jahrhundert
25 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover blickt die Volkswagenstiftung gemeinsam mit dem Club of Rome zurück, aber vor allem nach vorne am 1. Juni im Schloss Herrenhausen.

Patientenveranstaltung zu Hauterkrankungen
Anlässlich der Aufklärungswoche Hidradenitis suppurativa / Akne inversa veranstaltet die Medizinische Hochschule am 3. Juni eine Vortragsveranstaltung für Patienten und Interessierte.

Money, money, money – Regiert Geld die Welt?
Ob Geld wirklich die Welt regiert und wie es – historisch gesehen – zu diesem Zustand kommen konnte, diskutieren Experten am 10. Juni im Schloss Herrenhausen.

Energiewende mit System
Den Weg zu Niedersachsens Energiesystem der Zukunft beleuchtet Dr. Raphael Niepelt vom Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität am 11. Juni in der Volkshochschule Hannover.