Videos
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/9/8/7/2/28922789-1-ger-DE/83868df28086-collage-StwH-Teamfilm02.jpg)
Vielfalt am Werk
Lust auf einen Job, der verbindet? Unsere Mitarbeitenden nehmen dich mit hinter die Kulissen und zeigen, warum das Arbeiten beim Studierendenwerk Hannover mehr als nur ein Job ist. Egal ob in der Hochschulgastronomie, Wohnhausverwaltung oder Haustechnik – hier wartet ein Arbeitsplatz voller Abwechslung, Zusammenhalt und echter Wertschätzung auf dich. Schau rein und werde Teil unseres Teams!
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/8/1/8/2/28922818-2-ger-DE/d6cd0a217c0d-hannover-01.jpeg)
Hannover - Landeshauptstadt und Region
Hannover vereint historische und moderne Architektur, atemberaubende Naturschauplätze und wegweisende Innovationen. Von pulsierendem Stadtleben und kulturellen Highlights bis hin zu einem starken Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Hannover ist ein Ort, der inspiriert, begeistert und der überrascht - nicht nur mit dem größten Stadtwald Europas.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/3/1/9/3/28903913-6-ger-DE/9d9cecdb5c24-LUH-Biomedizintechnik-videoframe_177384.jpg)
Biomedizinforschung und -technik an der Leibniz Universität Hannover
Vor dem Hintergrund von Antibiotikaresistenzen, zivilisationsbedingten Krankheiten sowie einer alternden Gesellschaft arbeiten Forscher*innen im Forschungsschwerpunkt Biomedizinforschung und -technik interdisziplinär an Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Die Vision des Schwerpunkts Biomedizinforschung und –technik an der Leibniz Universität Hannover ist es, Krankheiten zu heilen, Diagnostik und Behandlung zu verbessern.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/0/2/8/7/24687820-2-ger-DE/225902199cc5-LHH-Klimawandel-02.jpg)
Klimawandel: Hitze, Trockenheit und Starkregen
Für Städte werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Welche Maßnahmen trifft die Landeshauptstadt Hannover, um dem langfristig entgegenzuwirken? Wie werden Forschungsergebnisse der Hochschulen genutzt? Mitarbeitende unterschiedlicher Fachabteilungen sowie die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt geben einen Überblick in laufende und geplante Projekte.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/5/8/1/9/27139185-1-ger-DE/64a6fab4cd8d-Fraunhofer-ITEM-Chemikalien-01.jpg)
Chemikaliensicherheit goes NGRA
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang verschiedensten Chemikalien ausgesetzt – ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist daher sehr wichtig. Zurzeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung klassisch toxikologisch, auf der Basis von Daten aus Tierversuchen. Den Paradigmenwechsel hin zu einer tierversuchsfreien, sicheren, effektiveren und ressourcenschonenderen Risikobewertung gestalten die Forschenden am Fraunhofer ITEM aktiv mit. Sie arbeiten an neuen Bewertungsstrategien – dem sogenannten »Next Generation Risk Assessment.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/2/6/8/0/25970862-1-ger-DE/2a9e04541eda-Opt_Technologien-02.jpg)
Forschung zu Optischen Technologien an der Leibniz Universität
Im Forschungsschwerpunkt Optische Technologien finden sich an der Leibniz Universität fachübergreifend Forschende aus den Bereichen Laserphysik, Produktionstechnik, Materialentwicklung, Informatik und Elektrotechnik zusammen. Im Video sind Beispiele zu sehen, wie die Forschungsergebnisse zukünftig Anwendung in der Medizin, der Landwirtschaft, der Bauteilentwicklung und auch in der Verkehrsoptimierung finden. So gibt es eine eigene Lichtmessstrecke auf dem Campus Maschinenbau, einen neu entwickelten Hautkrebsscanner, und mit dem Opticum entsteht ein Forschungsneubau für die Zusammenarbeit von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/2/3/3/1/25711332-1-ger-DE/96630c48bcfc-Tabea-03.jpg)
Infektionsforschung: Wege ins Labor für junge Forscherherzen
Selbst zu forschen ist immer spannend – besonders, wenn es um Infektionen geht. Tabea macht ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) am TWINCORE, einem Institut für Infektionsforschung. In unserem Film zeigt uns die junge Forscherin Tabea, wie schon Schülerinnen und Schüler beim „Leibniz Lab“, dem „Uni Stem Day“ oder dem „Tag der Immunologie“ in die Infektionsforschung reinschnuppern und nach der Schulzeit ein FWJ machen können. Möglich machen das Forschende der MHH und insbesondere der Forschungsgruppe RESIST.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/2/1/9/3/25213912-1-ger-DE/cee566c31817-Thumbnail_4fach-amputiert-2-.png)
Vierfach amputiert nach Blutvergiftung
Georg Winterling, ein 40-jähriger Familienvater, wird nach einem kleinen Schnitt am Zeigefinger aus dem Leben gerissen. Aus einer kleinen Wunde entwickelt sich eine bedrohliche Blutvergiftung, Sepsis genannt. Es folgt ein dramatischer Kampf um sein Leben. Den Ärzt*innen aus Unfallchirurgie und Plastischer Chirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover gelingt es, zumindest Teile von Armen und Beinen zu retten. Georg Winterling gibt nicht auf. Er kämpft sich zurück in sein Leben. In unserem Film zeichnen wir seinen schweren Weg mit unzähligen OPs und den kräftezehrenden Reha-Maßnahmen nach. Danke an Georg Winterling für seine nicht selbstverständliche Bereitschaft, seine Geschichte zu teilen!
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/5/4/5/6/22036545-14-ger-DE/Stwh_Sozial_Beratung.jpg)
Sozialberatungsstelle Studentenwerk Hannover
Jedes Semester informiert die Sozialberatungsstelle im Studentenwerk Hannover in einer Veranstaltungsreihe über Themen, die besonders häufig nachgefragt werden. Die wichtigsten Informationen gibt es kompakt in unserer Videoreihe.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/0/6/4/7/22227460-1-ger-DE/Film-Dreh mit Leibniz 026-1.jpg)
Digitale Gartenrallye mit Leibniz-Actionbound
Zum 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) führt die digitale App-Anwendung Actionbound auf die Suche nach Leibniz‘ Vermächtnis. In den Herrenhäuser Gärten können Menschen ab 14 Jahren spielerisch Leibniz folgen, Rätsel lösen und Entdeckungen machen. Der Download der App ist kostenlos – nur der Eintritt in den Großen Garten muss gezahlt werden.
Termine
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/7/2/7/6/21196727-3-ger-DE/7ab33412c657-Mikrofon_freies_Redepult_24_044-2298__Iris_Terzka.jpg)
Von der Wehrmacht zur Bundeswehr
Vortrag von Dr. Detlef Bald am Donnerstag, 20. Februar 2025, im Regionshaus: "Personelle und ideologische Kontinuitäten von der Wehrmacht zur Bundeswehr".
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/gemischtes/technik-salon/11972713-1-ger-DE/Technik-Salon.jpg)
Technik-Salon: Stromnetze. Eine Megastruktur im Umbruch
Über die Transformation unserer Stromnetze referiert Lutz Hofmann, Professor für Elektrische Energieversorgung an der Leibniz Universität, im Technik-Salon am 6. März in der Leibniz Universität.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/allgemein-schloss-herrenhausen/schloss-herrenhausen6/19618120-4-ger-DE/Schloss-Herrenhausen.jpg)
Frieden in Krisenzeiten
Kriege begleiten die Menschheit seit Urzeiten. Wie sich Frieden herbeiführen und nachhaltig sichern lässt, erörtern Experten am 11. März im Schloss Herrenhausen.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/schloss-herrenhausen/10901983-1-ger-DE/Schloss-Herrenhausen.jpg)
Lagern radioaktiver Abfälle
Über den Umgang mit dem Risiko aus Sicht der Endlagerforschung berichten Prof. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz bei Herrenhausen Late am 12. März im Schloss Herrenhausen.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/schloss-herrenhausen5/15319293-3-ger-DE/Schloss-Herrenhausen.jpg)
Mit CO2-Speicherung gegen den Klimawandel
Neue Technologien zur CO2-Speicherung können die Treibhausgase in der Umwelt reduzieren. Wie dies gelingen kann und welche Bedenken gegen diese Verfahren bestehen, diskutieren Experten am 18. März im Schloss Herrenhausen.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/schloss-herrenhausen3/10914254-1-ger-DE/Schloss-Herrenhausen.jpg)
Wie lässt sich moralisches Verhalten begründen?
Mit seinem Konzept eines neuen Universalismus hat der junge US-Philosoph Omri Boehm eine internationale Debatte ausgelöst. In einem englischsprachigen Vortrag erläutert Boehm seine Vision von mehr Mitmenschlichkeit am 24. März im Schloss Herrenhausen.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/hörsaal/13276973-1-ger-DE/Hörsaal.jpg)
Ist weniger mehr?
Die Frage, ob Minimalismus zu einem einfacheren, besseren Leben führt, versuchen Experten gemeinsam mit dem Publikum zu klären beim Herrenhausen Xchange am 3. April im Schloss Herrenhausen.
![](https://wissen.hannover.de/var/storage/images/_aliases/image_full/media/01-data-neu/bilder/redaktion-hannover.de/portale/initiative-wissenschaft/vwstiftung/allgemein-schloss-herrenhausen/schloss-herrenhausen6/19618120-4-ger-DE/Schloss-Herrenhausen.jpg)
Aufbruch eines Kontinents
Lassen sich Stereotypen über afrikanische Länder über neuartige Filme überwinden? Experten sprechen über die Ziele der „Afrobubblegum“-Bewegung auf der Science Movie Night am 4. April im Schloss Herrenhausen.